Bilder | Startseite


Ankündigung der Ratiborer
Oswald-Malura-Ausstellung

(erstellt für die Oswald-Malura-Kunststiftung)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Oswald Malura,

wir haben das Motto der Stadt München zum 850-jährigen Gründungsjubiläum - »Brücken bauen« - ernst genommen und eine Brücke von der Isarmetropole ins jetzt polnische Racibórz, das frühere deutsch-oberschlesische Ratibor an der Oder geschlagen, um einen Querschnitt des malerischen Werks von Oswald Malura dort zu zeigen, wo er hergekommen ist. Das Museum Ratibor im ehemaligen Dominikanerinnenkloster mit Heilig-Geist-Kirche der Stadt ist der geeignete Ort dafür; der junge Malura hat dort vor 73 Jahren, am Beginn seiner Laufbahn, schon einmal ausgestellt. Ratibor ist übrigens wie München aus der Befestigung eines Flussübergangs hervorgegangen und feiert in diesem Jahr 900-jähriges Bestehen.
Im Anhang findet sich die Einladung zur Ausstellungseröffnung, zunächst der zweisprachige Text auf den Seiten 2 und 3 des Faltblattes und dann die Seiten 4 und 1 (mit dem Bild »Warmes Licht« Oswald Maluras aus dem Jahr 1964). Darunter ist der »Prospekt der Hauptstadt des Fürstentums Ratibor« nach Friedrich Bernhard Werners »Scenographia Urbium Silesiae«, Nürnberg 1737-1752 wiedergegeben. Verständlicherweise wird der Einladung hierzulande nur in seltenen Fällen Folge geleistet werden können; die Zusendung dient im wesentlichen der gefl. Information des an den hiesigen Aktivitäten interessierten Personenkreises. Ergänzend sei vermerkt, dass es für die Ratiborer Ausstellung eine polnische Fassung jenes Katalogs geben wird, den das Kulturreferat der Landeshauptstadt München zu Oswald Maluras hundertstem Geburtstag vor zwei Jahren herausgebracht hat.

Mit freundlichen Grüßen






»Wege zum Bild«
Oswald-Malura-Ausstellung in Ratibor

Unter dem Motto »Wege zum Bild - Drogi do obrazu« eröffnet das Museum im fernen Ratibor (polnisch Racibórz) am 4. Juli 2008, genau fünf Jahre und fünf Tage nach dem Tod des Malers Oswald Malura in München-Schwabing, seiner langjährigen Wirkungsstätte, eine dem reichhaltigen Schaffen des Künstlers gewidmete Ausstellung. Es ist dies schon das zweite Mal in diesem Jahr, dass das Ratiborer Museum eine Ausstellung aus Deutschland zeigt - nach der kürzlich abgebauten Frankfurter Faksimile-Ausstellung zu Eichendorffs 150. Todestag nun die von dem in München lebenden (in den USA aufgewachsenen) Sohn Andrew arrangierte Ausstellung von (Original-)Bildern Oswald Maluras. Die Ausstellung schlägt gewissermaßen eine Brücke zwischen beiden Städten, die im Leben des Malers von besonderer Bedeutung waren. Ratibor und München - jeweils hervorgegangen aus Befestigungen eines Oder- bzw. Isarübergangs - feiern übrigens in diesem Jahr ihr 900- bzw. 850-jähriges Gründungsjubiläum.

Die Ausstellung gilt einem Künstler, der 1906 in kargen Verhältnissen im oberschlesischen Boleslau, Kreis Ratibor, geboren wurde und nach einer bedrückenden Lehrzeit bei einem Dekorationsmaler in der nahen Kreisstadt fortgezogen ist, um im fernen München, der weithin bekannten Kunststadt, sein Glück zu versuchen. Als Lüftlmaler am Tegernsee verdiente er sich zunächst das nötige Geld für eine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in München. Die Akademie nahm den talentierten jungen Mann prompt auf; in zwei Jahren brachte er es zum Meisterschüler; zum Studienabschluss wurde er mit einem Reisestipendium bedacht, das er für einen Aufenthalt in Indien und Ceylon nutzte und sich so neue Horizonte erschloss.

Mit Stolz berichtete eine Ratiborer Zeitung im Dezember 1930 über den Trip des »jungen Bauernsohn[s] aus Boleslau« nach Indien und Ceylon und zitiert aus dort erscheinenden englischen Zeitungen: »Ein deutscher Künstler, Oswald Malura, ist ein junger Mann, dessen Name im Ausland vielleicht noch nicht bekannt, in deutschen Künstlerkreisen einen sehr guten Klang hat. Er ist nur 24 Jahre alt, schön und schlank gebaut. Er kam ruhig und unbemerkt auf dieser Insel an … Nach seinen Werken jedoch zu urteilen wird er hier bekannt werden, bevor er uns verlässt!« Im Lauf dieser Reise begegnete Malura durch Vermittlung einflussreicher Gönner u. a. auch Mahatma Gandhi und dem Philosophen, Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore, den er zeichnen und sogar Filmaufnahmen von ihm machen durfte. 1948 schilderte er seine Reiseerlebnisse in dem Buch Als Maler durch Indien. Einiges von der künstlerischen Ausbeute dieser Reise ist im Rahmen einer ständigen Ausstellung im geräumigen Dachgeschoß des nach ihm benannten Museums in Oberdießen bei Landsberg am Lech zu sehen.

Vor und nach diesem Ausflug in die weite Welt hat es den jungen Malura immer wieder in seine Heimat zurückgezogen, um Impressionen von Land und Leuten im Bilde festzuhalten und auszustellen - zunächst in der Aula des Staatsgymnasiums Ratibor, und 1935 im Museum der Stadt, in das er jetzt, postum, mit einem Querschnitt seines Schaffens zurückkehrt.

Im Dritten Reich, in dem Oswald Malura von den modernen Strömungen der Malerei weitgehend abgeschnitten war, musste er sich in seiner Arbeit mehr oder minder dem Gefälligen, Bodenständigen anpassen und tradierter Ausdrucksformen bedienen. Aus diesen Zwängen ist er zuweilen - beispielsweise mit der 1938 entstandenen »Vorahnung«, die u. a. in der Ausstellung zu sehen ist - ausgebrochen.

Erst nach der Rückkehr aus dem Krieg konnte er wieder an die »spirituellen und visuellen Erfahrungen seiner Indien-Zeit« anknüpfen und Anschluss an die Kunstströmungen der Zeit finden. Die Farbe wird zum bestimmenden Element seiner Kunst. »Die Farbe lebt durch sich selbst und braucht keinerlei Motiv aus der Welt der Dinge«, so seine in einer Schrift für die BASF zum Phänomen Farbe formulierte Auffassung. Hinzu kamen neue Eindrücke durch eine Südamerikareise Anfang der 1950 Jahre, in deren Verlauf er mit einem 16-Meter-Boot auch den südamerikanischen Kontinent umsegelte (und über das Gesehene in Lichtbildervorträgen berichtete), sowie die aus Frankreich empfangenen Anregungen zur Abstraktion.

Der Stadt München bzw. ihrem Künstlerviertel Schwabing hielt Oswald Malura zeitlebens die Treue. Hier hatte er vor und nach dem Zweiten Weltkrieg sein Atelier (in dem ihn einmal sogar der ehemalige Bundespräsident Theodor Heuss besuchte) und betrieb er zum Lebensunterhalt Mal- und Zeichenschulen. Daneben schuf er sich in den späten 1950er Jahren in Gottes freier Natur außerhalb von Oberdießen bei Landsberg am Lech ein »Atelier am Hang«, und Ende der 1970er Jahre errichtete er in einem umgebauten alten Bauernhaus des Ortes ein »Haus der Begegnung« als »Kulturtreffpunkt für Gleichgesinnte im Geist«, das seit 15 Jahren als »Malura-Museum« der Präsentation seiner Werke und temporärer Ausstellungen anderer Künstler dient.

Zu seinem 80. Geburtstag charakterisierte ihn eine Münchner Zeitung in einem Artikel treffend als »Maler, Zeichner, Galerist, Lehrer, Autor, Weltenbummler, Weltstaatler, Traumstädter - eine Schwabinger Institution«. Mit Traumstädter ist seine Rolle als umtriebiger Gastgeber der unter dem Namen »Bürgerversammlungen der Traumstadt« von dem Kabarettisten und Schriftsteller Peter Paul Althaus ins Leben gerufenen Künstlertreffen in der Schwabinger Wohnung des Ehepaars Malura gemeint. In der Galerie Malura hingegen fanden die ersten Kunstausstellungen des »Seerosenkreises«, einer nach ihrem Schwabinger Stammlokal »Seerose« benannten Künstlervereinigung statt (die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert). Aus all diesen künstlerischen Aktivitäten im Schwabing der Nachkriegszeit ist Oswald Malura nicht wegzudenken. Konsequenterweise erhielt er im Jahr 1964 den »Schwabinger Kunstpreis« der Stadt München; 1976 folgte der »Seerosenpreis« für bildende Kunst; und 1986, zu seinem 80. Geburtstag, wurde er mit der Medaille »München leuchtet« in Silber sowie dem Sonderpreis des vom Land Niedersachsen verliehenen angesehenen »Kulturpreis Schlesien« ausgezeichnet (bei dessen Verleihung der in Ratibor aufgewachsene Dr. Herbert Hupka die Laudatio hielt).

Ein Oswald Malura besonders am Herzen liegendes Vorhaben konnte erst sein Sohn verwirklichen: die Gründung einer Oswald-Malura-Kunststiftung. Die Ziele dieser 2003 errichteten Stiftung sind: das künstlerisches Lebenswerk des Vaters zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen sowie allgemein Kunst und Kultur zu fördern (einschließlich Veranstaltungen auf diesem Gebiet), bedürftige Künstler zu unterstützen und bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Kunst zu wecken. So wird etwa der Schwabinger Kunstpreis seit 2004 von der Oswald-Malura-Kunststiftung mitfinanziert, und auch das in Rede stehende Ausstellungsprojekt in Ratibor ist zu einem wesentlichen Teil ihr zu verdanken.

Für die Ratiborer Ausstellung »Wege zum Bild« (so der Titel eines Werkkatalogs aus dem Jahr 1986) hat Andrew Malura Bilder seines Vaters aus allen Schaffensperioden, von den Kindertagen bis ins hohe Alter, zusammengestellt: Ölgemälde, Aquarelle, Pastelle, Bleistift-, Kohle-, Federzeichnungen und Collagen - in allen Genres (Portraits, Stilleben, Landschaften, … und abstrakte Kompositionen). Schwerpunkte bilden dabei die frühen, auf die oberschlesische Heimat des Malers bezogenen Werke und sein unter der Überschrift »Wege zum abstrakten Bild« zusammengefasstes Spätwerk. Dazu gibt es als Begleitschrift den ins Polnische übertragenen Katalog, den das Kulturreferat der Landeshauptstadt München für eine Ausstellung zum hundertsten Geburtstag des Künstlers vor zwei Jahren herausgegeben hat. Den Katalogtext hat die dem Seerosenkreis angehörende und den Freundeskreis Oswald-Malura-Museum e.V. als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit vertretende Schriftstellerin und Malerin Dr. Brigitta Rambeck verfasst; sie wird zur Eröffnung der Ausstellung auch eine Einführung in Leben und Werk Oswald Maluras geben. Für die Übersetzungsarbeiten konnte die deutsch-oberschlesische Polonistin Margarethe Korzeniewicz gewonnen werden. Die Mittel für den Druck der Begleitschrift stellt das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau zur Verfügung, das auch die Schirmherrschaft über die Ausstellung übernommen hat.

Der Sohn des Künstlers wird bei der Vernissage der Ausstellung und am Tag darauf, vormittags, anwesend sein. Im Anschluss daran will er den Geburtsort seines Vaters, das heutige Boleslaw, aufsuchen. Der Ort liegt etwa zehn Kilometer südlich von Ratibor, an der Grenze zur Tschechischen Republik bzw. zum Hultschiner Ländchen, das ehedem Teil des Landkreises Ratibor war und nach dem Ersten Weltkrieg - obwohl überwiegend von Deutschen bewohnt - der Tschechoslowakei zugeschlagen wurde. Jener Gegend entstammt bspw. der durch seinen Roman Ostwind schlagartig berühmt gewordene Schriftsteller August Scholtis; und der Botschafter des Deutschen Reiches in London am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Fürst Karl Max von Lichnowsky (in dessen Diensten der junge Scholtis eine Zeit lang stand), war dort begütert.

Die Ausstellung kann vom 5. Juli bis 24. August 2008 zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums - jeweils Dienstag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr - besucht werden.


Erschienen in:
»SCHLESIEN HEUTE« 7/2008, Senfkorn-Verlag A. Theisen, Görlitz/Schlesien

»Oberschlesien« Nr. 12 vom 27. Juni 2008, Senfkorn-Verlag A. Theisen, Görlitz und St. Annaberg

»Kulturpolitische Korrespondenz« Nr. 1260 vom 30. Juli 2008 der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat

(mit geringfügigen Änderungen – insbes. aufgrund der bereits einige Zeit zurückliegenden Eröffnung der Ausstellung – sowie unter der Überschrift »Eine Schwabinger Institution aus Ratibor«).






Einladung zur Finissage der
Oswald-Malura-Ausstellung im Museum Ratibor

(erstellt für die Oswald-Malura-Kunststiftung)

Zum Ausklang der Retrospektive auf das Schaffen Oswald Maluras im Museum seiner Heimatstadt Ratibor (poln. Racibórz) wird in den Museumsräumlichkeiten am 22. August 2008 um 17 Uhr ein Solokonzert für Harfe (»Muzyka dźwiękiem malowana« – Klangmalerei) von Agnieszka Kaczmarek-Bialic dargeboten. Die Solistin, eine Absolventin der Musikakademie Krakau, die auch an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau studiert hat, war bereits auf vielen internationalen Musikfestivals zu hören. Das Museum und Andrew Malura, der Sohn des Malers, bedanken sich auf diese Weise bei den zahlreichen Kunstfreunden aus Ratibor und Umgebung, die die Ausstellung trotz der gegenwärtigen Urlaubs- und Ferienzeit besucht haben und hoffen, damit noch weitere Besucher ansprechen und für die Kunst Oswald Maluras einnehmen zu können. Die Finissage findet – wie die Eröffnung der Ausstellung – in Anwesenheit von Andrew Malura statt, der aus diesem Anlass wiederum nach Ratibor reisen wird.








»Brückenschlag« von München nach Ratibor Oswald-Malura-Retrospektive im oberschlesischen Ratibor

Passend zum Leitspruch der 850-Jahr-Feier der Stadt München – »Brücken bauen« – wurde mit einer Ausstellung zur Erinnerung an den vor fünf Jahren in München-Schwabing gestorbenen Maler Oswald Malura eine Brücke von der Isarmetropole ins jetzt polnische Racibórz, das frühere deutsch-oberschlesische Ratibor an der Oder geschlagen, wo der Künstler vor über 80 Jahren seinen Ausgang genommen hat. Ratibor, wie München aus der Befestigung eines wichtigen Flussübergangs entstanden, feiert übrigens in diesem Jahr sein 900-jähriges Gründungsjubiläum. Es ist dies schon das zweite Mal in diesem Jahr, dass im Ratiborer Museum eine Ausstellung aus Deutschland gezeigt werden konnte: nach der im März/April vom Frankfurter Goethe-Museum übernommenen Ausstellung zu Eichendorffs 150. Todestag nun die von dem in München lebenden, in den USA aufgewachsenen Andrew Malura arrangierte Retrospektive auf das reichhaltige Schaffen seines Vaters.

Die vom 4. Juli bis 24. August 2008 unter dem Motto »Wege zum Bild – Drogi do obrazu« gezeigte Ausstellung galt einem Künstler, der 1906 in kargen Verhältnissen im oberschlesischen Boleslau, Kreis Ratibor, geboren wurde und nach einer bedrückenden Lehrzeit bei einem Dekorationsmaler in der nahen Kreisstadt fortgezogen ist, um im fernen München, der weithin bekannten Kunststadt, sein Glück zu versuchen. Als Lüftlmaler am Tegernsee verdiente er sich zunächst das nötige Geld für eine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in München. Die Akademie nahm den talentierten jungen Mann prompt auf; in zwei Jahren brachte er es zum Meisterschüler; zum Studienabschluss wurde er mit einem Reisestipendium bedacht, das er für einen Aufenthalt in Indien und Ceylon nutzte und sich so neue Horizonte erschloss.

Mit Stolz berichtete eine Ratiborer Zeitung im Dezember 1930 über den Trip des ›jungen Bauernsohn[s] aus Boleslau‹ nach Indien und Ceylon und zitiert aus dort erscheinenden englischen Zeitungen: ›Ein deutscher Künstler, Oswald Malura, ist ein junger Mann, dessen Name im Ausland vielleicht noch nicht bekannt, in deutschen Künstlerkreisen einen sehr guten Klang hat. Er ist nur 24 Jahre alt, schön und schlank gebaut. Er kam ruhig und unbemerkt auf dieser Insel an … Nach seinen Werken jedoch zu urteilen wird er hier bekannt werden, bevor er uns verlässt!‹ Im Lauf dieser Reise begegnete Malura durch Vermittlung einflussreicher Gönner u. a. auch Mahatma Gandhi und dem Philosophen, Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore, den er zeichnen und sogar Filmaufnahmen von ihm machen durfte. 1948 schilderte er seine Reiseerlebnisse in dem Buch ›Als Maler durch Indien‹. Einiges von der künstlerischen Ausbeute dieser Reise ist im Rahmen einer ständigen Ausstellung im geräumigen Dachgeschoß des nach ihm benannten Museums in Oberdießen bei Landsberg am Lech zu sehen.

Vor und nach diesem Ausflug in die weite Welt hat es den jungen Malura immer wieder in seine Heimat zurückgezogen, um Impressionen von Land und Leuten im Bilde festzuhalten und auszustellen – zunächst in der Aula des Staatsgymnasiums Ratibor, und 1935 im Museum der Stadt, in das er jetzt, postum, mit einem Querschnitt seines Schaffens zurückkehrt.

Im Dritten Reich, in dem Oswald Malura von den modernen Strömungen der Malerei weitgehend abgeschnitten war, musste er sich in seiner Arbeit mehr oder minder dem Gefälligen, Bodenständigen anpassen und tradierter Ausdrucksformen bedienen. Aus diesen Zwängen ist er zuweilen – beispielsweise mit der 1938 entstandenen ›Vorahnung‹, die u. a. in der Ausstellung zu sehen ist – ausgebrochen.

Erst nach der Rückkehr aus dem Krieg konnte er wieder an die ›spirituellen und visuellen Erfahrungen seiner Indien-Zeit‹ anknüpfen und Anschluss an die Kunstströmungen der Zeit finden. Die Farbe wird zum bestimmenden Element seiner Kunst. ›Die Farbe lebt durch sich selbst und braucht keinerlei Motiv aus der Welt der Dinge‹, so seine in einer Schrift für die BASF zum Phänomen Farbe formulierte Auffassung. Hinzu kamen neue Eindrücke durch eine Südamerikareise Anfang der 1950 Jahre, in deren Verlauf er mit einem 16-Meter-Boot auch den südamerikanischen Kontinent umsegelte (und über das Gesehene in Lichtbildervorträgen berichtete), sowie die aus Frankreich empfangenen Anregungen zur Abstraktion.

Der Stadt München bzw. ihrem Künstlerviertel Schwabing hielt Oswald Malura zeitlebens die Treue. Hier hatte er vor und nach dem Zweiten Weltkrieg sein Atelier (in dem ihn einmal sogar der ehemalige Bundespräsident Theodor Heuss besuchte) und betrieb er zum Lebensunterhalt Mal- und Zeichenschulen. Daneben schuf er sich in den späten 1950er Jahren in Gottes freier Natur außerhalb von Oberdießen bei Landsberg am Lech ein ›Atelier am Hang‹, und Ende der 1970er Jahre errichtete er in einem umgebauten alten Bauernhaus des Ortes ein ›Haus der Begegnung‹ als ›Kulturtreffpunkt für Gleichgesinnte im Geist‹, das seit 15 Jahren als ›Malura-Museum‹ der Präsentation seiner Werke und temporärer Ausstellungen anderer Künstler dient.

Zu seinem 80. Geburtstag charakterisierte ihn eine Münchner Zeitung in einem Artikel treffend als ›Maler, Zeichner, Galerist, Lehrer, Autor, Weltenbummler, Weltstaatler, Traumstädter – eine Schwabinger Institution‹. Mit Traumstädter ist seine Rolle als umtriebiger Gastgeber der unter dem Namen ›Bürgerversammlungen der Traumstadt‹ von dem Kabarettisten und Schriftsteller Peter Paul Althaus ins Leben gerufenen Künstlertreffen in der Schwabinger Wohnung des Ehepaars Malura gemeint. Eine Tafel am ›Traumstadthaus‹ in der Kaulbachstraße 75 macht noch heute auf dieses ›Domizil‹ der ›musischen Bürgerversammlungen‹ von 1965 bis 1977 aufmerksam. In der Galerie Malura in der Leopoldstraße hingegen fanden die ersten Kunstausstellungen des ›Seerosenkreises‹, einer nach ihrem Schwabinger Stammlokal ›Seerose‹ benannten Künstlervereinigung statt (die in diesem Jahr auf ihr 60-jähriges Bestehen zurückblickt). Aus all diesen künstlerischen Aktivitäten im Schwabing der Nachkriegszeit ist Oswald Malura nicht wegzudenken. Konsequenterweise erhielt er im Jahr 1964 den ›Schwabinger Kunstpreis‹ der Stadt München; 1976 folgte der ›Seerosenpreis‹ für bildende Kunst; und 1986, zu seinem 80. Geburtstag, wurde er mit der Medaille ›München leuchtet‹ in Silber sowie dem Sonderpreis des vom Land Niedersachsen verliehenen angesehenen ›Kulturpreis Schlesien‹ ausgezeichnet; hierbei hielt der auf Ceylon geborene, in Ratibor aufgewachsene Dr. Herbert Hupka die Laudatio und wies u. a. darauf hin, dass seinem vitalen 80-jährigen Landsmann die Ehre zuteil wurde, auf Einladung der indischen Regierung noch einmal nach Indien zu reisen – zur Feier von Tagores 125. Geburtstag.

Ein Oswald Malura besonders am Herzen liegendes Vorhaben konnte erst sein Sohn verwirklichen: die Gründung einer Oswald-Malura-Kunststiftung. Die Ziele dieser 2003 errichteten Stiftung sind: das künstlerische Lebenswerk des Vaters zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen sowie allgemein Kunst und Kultur zu fördern (einschließlich Veranstaltungen auf diesem Gebiet), bedürftige Künstler zu unterstützen und bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Kunst zu wecken. So wird etwa der Schwabinger Kunstpreis seit 2004 von der Oswald-Malura-Kunststiftung mitfinanziert, und auch das in Rede stehende Ausstellungsprojekt in Ratibor ist zu einem wesentlichen Teil ihr zu verdanken.

Für die Ratiborer Ausstellung »Wege zum Bild« (so der Titel eines Werkkatalogs aus dem Jahr 1986) hat Andrew Malura Bilder seines Vaters aus allen Schaffensperioden, von den Kindertagen bis ins hohe Alter, zusammengestellt: Ölgemälde, Aquarelle, Pastelle, Bleistift-, Kohle-, Federzeichnungen und Collagen – in allen Genres (Portraits, Stilleben, Landschaften, … und abstrakte Kompositionen). Schwerpunkte bilden dabei die frühen, auf die oberschlesische Heimat des Malers bezogenen Werke und sein unter der Überschrift ›Wege zum abstrakten Bild‹ zusammengefasstes Spätwerk. Den Lebensweg dazwischen markieren Arbeiten aus der Münchner Akademiezeit, von der Reise nach Indien und Ceylon, Beispiele des den Zwängen der NS-Zeit unterworfenen Schaffens sowie Belege des Aufbruchs zu neuen Ufern nach dem Krieg. Die Website ›www.willisch.eu‹ → Malura erlaubt einen Blick in die Ausstellung und zeigt eine exemplarische Auswahl von Bildern aus den vorgenannten Schaffensphasen.

Als Begleitschrift zur Ausstellung gab es den ins Polnische übertragenen Katalog, den das Kulturreferat der Landeshauptstadt München für eine Exposition zum hundertsten Geburtstag des Künstlers vor zwei Jahren herausgegeben hat – mit einem Grußwort des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude, der sich darin der Teilnahme an der ersten Traumstadtsitzung (mit seinem Vater, dem Schriftsteller Karl Ude) erinnert und schildert, wie er dazumal Oswald Malura als umtriebigen ›Anreger und Organisator, als Motivator und Katalysator vieler schwabingerischer Aktivitäten‹ erlebt hat. Den Katalogtext hat die dem Seerosenkreis angehörende und den Freundeskreis Oswald-Malura-Museum e.V. als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit vertretende Schriftstellerin und Malerin Dr. Brigitta Rambeck verfasst; sie führte zur Eröffnung der Ausstellung auch in Leben und Werk Oswald Maluras ein. Für die Übersetzungsarbeiten konnte die deutsch-oberschlesische Polonistin Margarethe Korzeniewicz gewonnen werden. Die Mittel für den Druck der Begleitschrift stellte das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau zur Verfügung, das auch die Schirmherrschaft über die Ausstellung übernommen hat.

Der Sohn des Künstlers war bei der Eröffnung der Ausstellung selbst anwesend. Auf seine Veranlassung wurden dazu auch Bewohner aus dem heutigen Bolesław, dem Geburtsort seines Vaters, eingeladen. Im Gegenzug bereitete man ihm und den ihn begleitenden Personen dort tags darauf einen herzlichen Empfang. Der Ort liegt etwa zehn Kilometer südlich von Ratibor, an der Grenze zur Tschechischen Republik bzw. zum Hultschiner Ländchen, das ehedem Teil des Landkreises Ratibor war und nach dem Ersten Weltkrieg – obwohl überwiegend von Deutschen bewohnt – der Tschechoslowakei zugeschlagen wurde. Jener Gegend entstammt bspw. der durch seinen Roman ›Ostwind‹ Anfang der 1930er Jahre schlagartig berühmt gewordene Schriftsteller August Scholtis; und der Botschafter des Deutschen Reiches in London am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Fürst Karl Max von Lichnowsky (in dessen Diensten der junge Scholtis eine Zeit lang stand), war dort begütert.

Zur Finissage gab die Harfenistin Agnieszka Kaczmarek-Bialic, die u. a. in Freiburg im Breisgau studiert hat, ein Solokonzert in den Museumsräumlichkeiten – womit sich das Museum und der dazu wiederum nach Ratibor gekommene Andrew Malura für den Zuspruch bedankten, den die einheimische Bevölkerung der Ausstellung trotz Urlaubs- und Ferienzeit entgegenbrachte.


Erschienen in:
»Schlesischer Kulturspiegel« 3/2008 der Stiftung Kulturwerk Schlesien, Würzburg


^
zurück nach oben